Wir setzen Sie hiermit darüber in Kenntnis, dass Würth Phoenix S.r.l. Ihre personenbezogenen Daten verwendet, um den Zugang zum Portal und die zugehörigen Dienste sowie technische Verfahren zu verwalten. Auf diese Weise können alle für die ständige Verbesserung der Leistungen erforderlichen und nützlichen Aktionen durchgeführt werden und im Falle von Straftaten, die zu Lasten der Website gehen bzw. Vergehen, die sich gegen diese richten, festgestellt werden, wem die Haftung obliegt. Sonstige spezifische Zwecke im Hinblick auf einzelne Datenverarbeitungen können durch zusätzliche Informationsschreiben zu den verschiedenen, im Portal beinhalteten Diensten festgelegt werden.
Der Besuch der Website kann die Verarbeitung von Daten identifizierter oder identifizierbarer Personen mit sich bringen. Die von Website-Besuchern, also Nutzern, gelieferten personenbezogenen Daten werden vom Informationsempfänger verarbeitet, um eine Bearbeitung der eingegangenen Anfragen zu ermöglichen.
Navigationsdaten
Die EDV-Systeme und Softwareverfahren, die der Funktion dieser Website zugrunde liegen, gelangen durch ihre normalen Arbeitsabläufe in den Besitz einiger personenbezogener Daten, deren Übermittlung mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen einhergeht.
Dabei handelt es sich nicht um Informationen, die erhoben werden, um sie identifizierten betroffenen Personen zuzuordnen. Vielmehr wäre es aufgrund ihrer Beschaffenheit möglich, durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten, die sich im Besitz Dritter befinden, Nutzer zu identifizieren. Zu dieser Datenkategorie zählen IP-Adressen und Domänennamen des vom Nutzer für den Besuch der Webseite verwendeten Computers, Adressen der entsprechenden Ressourcen nach URI-Schema (Uniform Resource Identifier), Zeitpunkt der Abfrage, Methode, mit der die Abfrage an den Server geht, Größe der Antwortdatei, numerischer Schlüssel, der über den Status der Serverantwort Auskunft gibt (erfolgreich, fehlerhaft etc.) und andere Parameter des Betriebssystems und der Computerumgebung des Nutzers. Diese Daten werden einzig und allein verwendet, um anonymisierte statistische Informationen zur Website-Nutzung zu erhalten. Auf diese Weise wird die technische Funktionalität der Website gewährleistet, der reibungslose Betrieb überprüft und die Wartung der entsprechenden Datenbank sichergestellt. In diesem Fällen ist es nicht möglich, die betreffenden Nutzer über die Navigationsdaten zu identifizieren. Diese werden sofort nach der anonymisierten Verarbeitung gelöscht.
Die Navigationsdaten können auch genutzt werden, um bei etwaigen Straftaten, die zu Lasten der Homepage gehen bzw. über die Website begangen werden, festzustellen, wer dafür verantwortlich ist.
Vom Nutzer bereitgestellte Daten
Zu dieser Art von Daten gehören:
Die Verarbeitung beinhaltet die Erfassung von Daten (z. B. Erhebung der E-Mail-Adresse des Absenders, die zur Beantwortung seiner Anfragen benötigt wird) und gegebenenfalls von anderen eingegebenen personenbezogenen Daten und sonstigen Aktionen.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit oder ohne elektronische Mittel und basiert auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz, sodass gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschrift jederzeit die Vertraulichkeit und Rechte der betroffenen Person gewahrt werden.
Zweck der Verarbeitung ist es, etwaigen Anfragen des Nutzers zur Zusendung von Informationsmaterial nachzukommen (Berichte, Newsletter, Mailinglisten, Beantwortung von Fragen, Benachrichtigungen, Dokumente und Anordnungen, sonstige Unterlagen etc.) oder den Nutzer mit der von ihm gewünschten Dienstleistung zu versorgen. Die Daten werden nur dann Dritten mitgeteilt, wenn dies erforderlich ist, um den entsprechenden Anfragen gerecht zu werden oder die dem Website-Betreiber gemäß den geltenden Vorschriften obliegenden Pflichten zu erfüllen.
Nach Beendigung des zwischen dem Betreiber und der betroffenen Person gegebenenfalls eingegangenen Vertragsverhältnisses werden die personenbezogenen Daten außerdem verarbeitet, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses zusammenhängen oder daraus resultieren.
In diesen Fällen erfolgt die Zustimmung zur Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis. Sollte der Nutzer sein Einverständnis allerdings nicht erteilen, kann der Website-Betreiber möglicherweise der vom Nutzer an ihn gerichteten Anfrage nicht nachkommen oder die gewünschten Leistungen und Dienste nicht erbringen.
In Übereinstimmung mit den geltenden Normen dürfen die Daten zur Ausübung der ihnen obliegenden Tätigkeiten (bspw. Auftragsabwicklung, Vertragsaktivierung, Aftersales-Betreuung) zudem Factoring-Firmen, Inkassounternehmen, Kreditversicherungsgesellschaften, Anbietern von Wirtschaftsinformationen und Vertriebsgesellschaften mitgeteilt werden. Dasselbe gilt für Transportunternehmen, Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungsein- und -ausgängen sowie Dritte, die mit der Ausführung von Tätigkeiten beauftragt sind, die mit der Verarbeitung zusammenhängen oder dafür förderlich sind (darunter Inkassounternehmen, Kreditversicherungsgesellschaften, Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien, Steuerberater, Rechnungsprüfer, Abschlussprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Mitglieder des Aufsichtsgremiums gemäß Gesetzesdekret 231/2001, Aufsichtsräte oder Dritte, die mit der Durchführung von Wartungsmaßnahmen am EDV-System bzw. an den mit der Website verbundenen elektronischen Archiven beauftragt sind). Lediglich in dem Fall, dass eine Verarbeitung gegebenenfalls zu Zwecken des Direktmarketings, der Profilerstellung oder Kundenbindung erfolgt, können die Daten – nach vorheriger Erteilung des Einverständnisses (vgl. hierzu den speziellen Abschnitt dieser Datenschutzbestimmungen) – auch Werbeunternehmen, Webmarketingfirmen, Beratern und Spezialisten übermittelt werden, denen Würth Phoenix S.r.l. funktionale Tätigkeiten bei der Umsetzung derartiger Zwecke übertragen hat. Den gesetzlichen Verpflichtungen entsprechend werden die Daten zudem auch an Behörden und öffentliche Verwaltungen übermittelt. Besagte Dritte werden die Daten dann wie externe Auftragsverarbeiter oder unabhängige Verantwortliche verarbeiten.
Eine Verbreitung der Daten erfolgt nicht.
Die firmenzugehörigen Bevollmächtigten aus der Verwaltung, Personalabteilung, IT-Instandhaltung, Marketingabteilung etc. gehören zu den funktionsrelevanten Unternehmensbereichen und müssen die Daten zu den in dieser Datenschutzbestimmung genannten Zwecken verarbeiten.
Würth Phoenix S.r.l. hat zudem alle Gruppen von externen Mitarbeitern zu Auftragsverarbeitern ernannt, denen das Unternehmen die Daten für die vorgenannten Zwecke mitteilen muss (auch wenn diese Externen aufgrund der ihnen im Rahmen für die Verarbeitung obliegenden selbständigen Verwaltung dadurch nicht unmittelbar zu eigenständig Verantwortlichen werden). Eine aktuelle Liste der Auftragsverarbeiter kann auf Wunsch der betroffenen Person angefordert werden.
Nähere Informationen zur Speicherdauer der durch Cookies erhobenen Daten finden Sie im Abschnitt „Cookie-Richtlinien“.
Mit der Verordnung vom 8. Mail 2014 und ihrem endgültigen Inkrafttreten am 2. Juni 2015 hat die Datenschutzbehörde die Europäische Verordnung 2009/136/EG umgesetzt, die Website-Betreibern auferlegt, entsprechend über die Cookie-Richtlinien der Homepage, die von den Besuchern genutzt wird, aufzuklären.
Diese Richtlinien können jederzeit aktualisiert werden, wenn sich die geltende Vorschrift ändert oder es zu Änderungen der Konfiguration und Art der verwendeten Cookies kommt. Daher empfehlen wir, die Cookie-Richtlinien regelmäßig zu prüfen, damit Sie über nachfolgende Anpassungen informiert sind.
Die Website kann möglicherweise mit anderen Homepages verknüpft sein, die ihrerseits über eigene Datenschutzbestimmungen verfügen. Diese können sich gegebenenfalls von denen, die der SEO-Positionierung unserer Website zugrunde liegen, unterscheiden und daher die Haftung für diese Homepages nicht beinhalten.
Was sind Cookies und wie werden sie verwendet?
Cookies sind kurze Folgen von Informationen (Textdateien), die sich auf die Aktivitäten des Nutzers im Netz beziehen und die bei seinem ersten Besuch einer Website auf seinem Gerät (Computer, Smartphone oder Tablet), gespeichert werden. Später, bei einem weiteren Besuch durch denselben Nutzer, werden sie dann erneut an ebendiese Websites übermittelt. So kann die Seite den Nutzer nach dessen erstem Besuch (oder andere Nutzer, die dasselbe Gerät verwenden) automatisch wiedererkennen und seine Nutzererfahrung verbessern.
Cookies funktionieren gänzlich unabhängig vom Webbrowser, den der Nutzer verwendet und können von ihm selbst zugelassen oder nicht zugelassen werden.
Damit auf unserer Homepage stets eine optimale Navigation möglich ist, bietet unsere Website mit den zugelassenen Cookies optimale Leistungen. Standardmäßig sind fast alle Webbrowser so eingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden.
Es kann sich dabei um folgende Arten von Cookies handeln:
Cookies von Drittanbietern unterliegen der unmittelbaren und ausschließlichen Verantwortung des Administrators, der Website-Betreiber selbst übernimmt hinsichtlich ihrer Installation lediglich die Rolle eines technischen Vermittlers.
Die folgenden Cookies werden von der Website verwendet oder können in kombinierter Form verwendet werden:
Bei allen nicht-technischen Cookies hingegen, regelt die geltende Vorschrift, dass deren Speicherung abhängig ist von der zuvor erteilten Zustimmung, die in vereinfachter Form gemäß Verordnung der Datenschutzbehörde vom 8.5.2014 erfolgen kann, und zwar durch die Anzeige eines für den Nutzer sichtbaren Banners beim Erstbesuch der Website. Dieses Banner soll den Website-Nutzer zu einer Aktion veranlassen (basierend auf Scrollen oder dem weiteren Surfen auf derselben Website), mit der er implizit seine Zustimmung erteilt oder andernfalls zu den detaillierten Cookie-Richtlinien weitergeleitet wird (also zu diesen Bestimmungen), wo er die erforderliche persönliche Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken kann. Diese erteilte oder nicht erteilte Zustimmung kann vom Nutzer nicht in Bezug auf einzelne installierte Cookies formuliert werden, sondern im Hinblick auf umfassendere Cookie-Kategorien oder spezielle Hersteller bzw. Vermittler, mit denen die Website Geschäftsbeziehungen unterhält.
Liste der Cookies auf dieser Website
Diese Vorbemerkungen bedeuten nicht, dass diese Website gegenwärtig alle vorstehend aufgeführten Kategorien von Cookies verwendet. Die von Würth Phoenix S.r.l. eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte der Liste unter Punkt „10. Cookiebot“.
Die Website verwendet auch Cookies von Google Analytics (Cookies von Google Inc., einem amerikanischen Drittanbieter). Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass durch die Funktionen von Google Analytics keine ausschließlich personenbezogenen, sondern lediglich statistisch aggregierte Informationen gesammelt werden – im Allgemeinen, Daten zu Alter, Vorlieben und Interessen unserer Website-Besucher –, damit die Nutzung unserer Website und die vom Besucher ausgeführten Aktionen besser bewertet und angebotene Dienstleistungen bestmöglich ausgerichtet werdend können. Diese Cookies werden auf Servern gespeichert, die sich in den U.S.A. oder in anderen Ländern befinden können. Google behält sich vor, die mit seinen Cookies gesammelten Informationen an Dritte zu übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Drittanbieter Daten für Google verarbeitet.
Die „Analytics“-Funktion wird daher von Würth Phoenix S.r.l. standardmäßig so konfiguriert, dass Teile der IP-Adresse des Nutzers bzw. Besuchers unkenntlich gemacht werden. Daher sind die so erhobenen IP-Adressdaten bereits von Anfang an anonymisiert und die analytischen Cookies können keinesfalls auf die Identität des Nutzers bzw. Besuchers zugreifen – auch nicht indirekt, etwa durch weitere Verarbeitungsverfahren. Aus diesem Grund ist Würth Phoenix S.r.l. jeweils als Betreiber der Website nicht angehalten, den Verpflichtungen und Vorgaben der Rechtsvorschriften für Cookies nachzukommen (z. B. Mitteilung hinsichtlich der Verarbeitung von Cookies an die Datenschutzbehörde).
Sollte sich Würth Phoenix S.r.l. in Zukunft entscheiden, die Konfiguration der „Analytics“-Funktionen so abzuändern, dass die Erhebung von Nutzerdaten, die sich aus den letzten drei Ziffern der IP-Adresse ergeben, erlaubt ist, so muss der Verantwortliche diese Entscheidung, die das Portal oder die Website betrifft, zum Schutze des Nutzers vorher der Datenschutzbehörde mitteilen.
Es wird hiermit darüber informiert, dass Google zudem versichert, die IP-Adresse des Nutzers nicht zur Erstellung eines detaillierten Nutzerprofils zu verwenden, diese also nicht mit anderen, im Besitz von Google befindlichen Daten zu verknüpfen.
Auf dieser Seite werden keinerlei namensgebundene Profilierungscookies, also Daten, die auf persönlicher Identifizierung basieren, eingesetzt.
Unsere Website verwendet weder Remarketing-Listen noch Anzeigen im Display-Netzwerk, also keine Online-Anzeigen, die sich thematisch, auf das zuvor gezeigte Internet-Surfverhalten von Nutzergruppen stützen.
Unbeschadet der Allgemeingültigkeit des vorstehend Ausgeführten kommen auf unserer Website nicht die speziellen Werbefunktionen von Google Analytics zum Einsatz, die die Aktivierung von nicht vorhandenen Zusatzfunktionen durch Standardimplementierungen von Google Analytics und der entsprechenden Cookies ermöglichen.
Abgesehen von den normalerweise durch uns mit der Standardimplementierung von Google Analytics erhobenen Daten, erlauben derartige Werbefunktionen, wenn sie denn vorhanden sind, auch das Sammeln von Verkehrsdaten (mithilfe von Google-Werbe-Cookies und anonymisierten Identifikatoren). Die Werbefunktionen von Google Analytics beinhalten Folgendes:
Weitere Informationen zur nutzungsbasierten Online-Werbung und einige Empfehlungen zu möglichen Vorkehrungen, insbesondere um das Anzeigen von Inseraten auf Basis von Online-Interessen zu deaktivieren, erhalten Sie hier: http://www.youronlinechoices.eu/de
Das Management von Informationen und Bedingungen zur Löschung von sozialen Cookies wird daher von den Websites der sozialen Netzwerke selbst geregelt. Der Nutzer ist angehalten, sich anhand der nachfolgenden Links über die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter zu informieren:
Die Verwendung dieser Cookies erfolgt völlig anonymisiert. Es werden keine personenbezogenen Informationen gesammelt, es sei denn der Nutzer möchte diese ausdrücklich liefern, indem er Kontaktformulare abschickt bzw. Informationen anfordert.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Verwendung von sozialen Cookies können direkt auf den Homepages der jeweiligen Drittanbieter eingesehen werden.
Wie funktionieren Cookies und wie können sie abgelehnt werden?
Die Browser-Standardeinstellungen erlauben im Allgemeinen die Verwendung von Cookies, ganz gleich, ob diese von unserer Website oder von Drittanbieter-Websites stammen. Damit die Website reibungslos arbeitet, die Funktionen genutzt und das Angebot in seiner Gesamtheit wahrgenommen werden kann, empfehlen wir, Cookies zuzulassen.
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, die voreingestellte Konfiguration (Standardeinstellung) zur ändern. Um die Funktionsweise der Cookies und die Optionen zur Einschränkung oder Blockierung derselben zu verwalten, ist es nämlich ausreichend, wenn der Nutzer die Einstellungen seines Internet-Browsers über die entsprechende Symbolleiste ändert. Der Nutzer hat die Wahl zwischen dem bedingungslosen Zulassen aller Cookies (insbesondere, wenn er auf unseren Seiten nach seinem Erstbesuch surft, bei dem ein Fenster angezeigt wurde, das die Verwendung von Cookies auf der Homepage ankündigt, der er implizit zustimmte), der unterschiedslosen und endgültigen Ablehnung aller Cookies oder der Anzeige eines Banners (Hinweis), immer dann, wenn ein Cookie vorgeschlagen wird. So kann er durch eine ausdrückliche Aktion seinerseits entscheiden, ob er den jeweiligen Cookie zulässt oder nicht.
Nachfolgend finden Sie Links für die Konfiguration der wichtigsten Browser, wo die Bedingungen zur Verwaltung von Cookies beschrieben werden:
Um die Cookie-Einstellungen von anderen als den hier aufgeführten Browsern zu ändern, konsultieren Sie bitte die vom Hersteller des jeweiligen Browsers zur Verfügung gestellte Dokumentation.
Außerdem kann der Nutzer selektiv die Tätigkeit von Google Analytics verbieten, indem er die eigens von Google für den verwendeten Browser gelieferte Zusatzkomponente Opt-out von folgendem Link herunterlädt und installiert:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen für jedes Gerät und jeden Browser, den Sie zum Surfen im Internet verwenden, einzeln festlegen müssen.
Für weitere Informationen zu Google Analytics wird auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen, die unter folgendem Link abgerufen werden können:
https://www.google.com/intl/de_ALL/analytics/learn/privacy.htmll
Um Cookies im Internet-Browser des persönlichen Smartphones bzw. Tablets zu löschen, wird auf die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts verwiesen.
Weitere Informationen zu Cookies und Datenschutzbestimmungen bietet das entsprechend bereitgestellte Dokument der Datenschutzbehörde, das unter folgendem Link abgerufen werden kann (auf Italienisch):
This website uses cookies. We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners who may combine it with other information that you’ve provided to them or that they’ve collected from your use of their services.
Cookies are small text files that can be used by websites to make a user’s experience more efficient.
The law states that we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies we need your permission.
This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third party services that appear on our pages.
You can at any time change or withdraw your consent from the Cookie Declaration on our website.
Learn more about who we are, how you can contact us and how we process personal data in our Privacy Policy.
Please state your consent ID and date when you contact us regarding your consent.
Your consent applies to the following domains: www.neteye-blog.com, www.wuerth-phoenix.com, www.speedytouch.info
Your current state: Deny.
Your consent ID: sVaY+oli4n5DCGy5hkzxU4YlUg3fPGeVcw3BRtk06q/8qKz/n78UWg==Consent date: Tuesday, November 7, 2023 at 10:06:52 AM GMT+1
Cookie declaration last updated on 10/17/23 by Cookiebot:
Necessary (24)
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Name |
Provider |
Purpose |
Expiry |
Type |
__cf_bm [x4] |
Publicdomainpictures.net |
This cookie is used to distinguish between humans and bots. This is beneficial for the website, in order to make valid reports on the use of their website. |
1 day |
HTTP Cookie |
__cfruid [x2] |
www.exodata.fr |
This cookie is a part of the services provided by Cloudflare – Including load-balancing, deliverance of website content and serving DNS connection for website operators. |
Session |
HTTP Cookie |
__sharethis_cookie_test__ |
This cookie determines whether the browser accepts cookies. |
Session |
HTTP Cookie |
|
bcookie |
Used in order to detect spam and improve the website’s security. |
1 year |
HTTP Cookie |
|
bscookie |
This cookie is used to identify the visitor through an application. This allows the visitor to login to a website through their LinkedIn application for example. |
1 year |
HTTP Cookie |
|
CONSENT [x2] |
Used to detect if the visitor has accepted the marketing category in the cookie banner. This cookie is necessary for GDPR-compliance of the website. |
2 years |
HTTP Cookie |
|
CookieConsent [x4] |
Cookiebot |
Stores the user’s cookie consent state for the current domain |
1 year |
HTTP Cookie |
elementor |
www.wuerth-phoenix.com |
Used in context with the website’s WordPress theme. The cookie allows the website owner to implement or change the website’s content in real-time. |
Persistent |
HTML Local Storage |
hex (32) |
neteye.guide |
Used to manage server calls to the website’s backend systems. |
Session |
HTTP Cookie |
JSESSIONID |
Preserves users states across page requests. |
Session |
HTTP Cookie |
|
li_gc |
Stores the user’s cookie consent state for the current domain |
180 days |
HTTP Cookie |
|
PHPSESSID |
www.neteye-blog.com |
Preserves user session state across page requests. |
Session |
HTTP Cookie |
TS# [x2] |
www.bechtle.com |
Used to ensure website security and fraud detection. |
Session |
HTTP Cookie |
wpEmojiSettingsSupports [x2] |
www.neteye-blog.com |
This cookie is part of a bundle of cookies which serve the purpose of content delivery and presentation. The cookies keep the correct state of font, blog/picture sliders, color themes and other website settings. |
Session |
HTML Local Storage |
Preferences (2)
Preference cookies enable a website to remember information that changes the way the website behaves or looks, like your preferred language or the region that you are in.
Name |
Provider |
Purpose |
Expiry |
Type |
lidc |
Registers which server-cluster is serving the visitor. This is used in context with load balancing, in order to optimize user experience. |
1 day |
HTTP Cookie |
|
wp-wpml_current_language |
www.wuerth-phoenix.com |
Designates the country code that is calculated based on the user’s IP address. Used to determine what language should be used for the visitor. |
Session |
HTTP Cookie |
Statistics (15)
Statistic cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously.
Name |
Provider |
Purpose |
Expiry |
Type |
_ga [x3] |
Registers a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website. |
2 years |
HTTP Cookie |
|
_ga_# [x3] |
Used by Google Analytics to collect data on the number of times a user has visited the website as well as dates for the first and most recent visit. |
2 years |
HTTP Cookie |
|
_gat |
Used by Google Analytics to throttle request rate |
1 day |
HTTP Cookie |
|
_gid |
Registers a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website. |
1 day |
HTTP Cookie |
|
AnalyticsSyncHistory |
Used in connection with data-synchronization with third-party analysis service. |
30 days |
HTTP Cookie |
|
browser_id |
Used to recognise the visitor’s browser upon reentry on the website. |
5 years |
HTTP Cookie |
|
collect |
Used to send data to Google Analytics about the visitor’s device and behavior. Tracks the visitor across devices and marketing channels. |
Session |
Pixel Tracker |
|
msd365mkttrs |
Registers statistical data on users‘ behaviour on the website. Used for internal analytics by the website operator. |
Session |
HTTP Cookie |
|
td |
Registers statistical data on users‘ behaviour on the website. Used for internal analytics by the website operator. |
Session |
Pixel Tracker |
|
vuid |
Collects data on the user’s visits to the website, such as which pages have been read. |
2 years |
HTTP Cookie |
|
yt-player-headers-readable |
Used to determine the optimal video quality based on the visitor’s device and network settings. |
Persistent |
HTML Local Storage |
Marketing (51)
Marketing cookies are used to track visitors across websites. The intention is to display ads that are relevant and engaging for the individual user and thereby more valuable for publishers and third party advertisers.
Name |
Provider |
Purpose |
Expiry |
Type |
#{8}-#{4}-#{4}-#{4}-#{12} |
Pending |
400 days |
HTTP Cookie |
|
(unnamed) |
Tracks the individual sessions on the website, allowing the website to compile statistical data from multiple visits. This data can also be used to create leads for marketing purposes. |
Session |
Pixel Tracker |
|
_gcl_au [x2] |
Used by Google AdSense for experimenting with advertisement efficiency across websites using their services. |
3 months |
HTTP Cookie |
|
_lfa [x2] |
sc.lfeeder.com |
Used in context with Account-Based-Marketing (ABM). The cookie registers data such as IP-addresses, time spent on the website and page requests for the visit. This is used for retargeting of multiple users rooting from the same IP-addresses. ABM usually facilitates B2B marketing purposes. |
1 year |
HTTP Cookie |
_lfa |
sc.lfeeder.com |
Used in context with Account-Based-Marketing (ABM). The cookie registers data such as IP-addresses, time spent on the website and page requests for the visit. This is used for retargeting of multiple users rooting from the same IP-addresses. ABM usually facilitates B2B marketing purposes. |
Persistent |
HTML Local Storage |
_lfa_expiry |
sc.lfeeder.com |
Contains the expiry-date for the cookie with corresponding name. |
Persistent |
HTML Local Storage |
_lfa_test_cookie_stored [x2] |
sc.lfeeder.com |
Used in context with Account-Based-Marketing (ABM). The cookie registers data such as IP-addresses, time spent on the website and page requests for the visit. This is used for retargeting of multiple users rooting from the same IP-addresses. ABM usually facilitates B2B marketing purposes. |
Session |
HTTP Cookie |
35a10db7-536ebee |
Pending |
Session |
HTML Local Storage |
|
ads/ga-audiences |
Used by Google AdWords to re-engage visitors that are likely to convert to customers based on the visitor’s online behaviour across websites. |
Session |
Pixel Tracker |
|
euid |
www.elastic.co |
Presents the user with relevant content and advertisement. The service is provided by third-party advertisement hubs, which facilitate real-time bidding for advertisers. |
171 months |
HTTP Cookie |
iU5q-!O9@$ |
Pending |
Session |
HTML Local Storage |
|
LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2] |
Used to track user’s interaction with embedded content. |
Session |
HTTP Cookie |
|
li_sugr |
Collects data on user behaviour and interaction in order to optimize the website and make advertisement on the website more relevant. |
3 months |
HTTP Cookie |
|
LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStore |
Pending |
Persistent |
IndexedDB |
|
msd365mkttr |
Collects information on user behaviour on multiple websites. This information is used in order to optimize the relevance of advertisement on the website. |
Session |
HTTP Cookie |
|
nextId [x2] |
Used to track user’s interaction with embedded content. |
Session |
HTTP Cookie |
|
remote_sid |
Necessary for the implementation and functionality of YouTube video-content on the website. |
Session |
HTTP Cookie |
|
requests [x2] |
Used to track user’s interaction with embedded content. |
Session |
HTTP Cookie |
|
ServiceWorkerLogsDatabase#SWHealthLog |
Necessary for the implementation and functionality of YouTube video-content on the website. |
Persistent |
IndexedDB |
|
TESTCOOKIESENABLED |
Used to track user’s interaction with embedded content. |
1 day |
HTTP Cookie |
|
UserMatchHistory |
Ensures visitor browsing-security by preventing cross-site request forgery. This cookie is essential for the security of the website and visitor. |
30 days |
HTTP Cookie |
|
VISITOR_INFO1_LIVE |
Tries to estimate the users‘ bandwidth on pages with integrated YouTube videos. |
180 days |
HTTP Cookie |
|
VISITOR_PRIVACY_METADATA |
Pending |
180 days |
HTTP Cookie |
|
YSC |
Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |
Session |
HTTP Cookie |
|
yt.innertube::nextId [x2] |
Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |
Persistent |
HTML Local Storage |
|
yt.innertube::requests |
Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |
Persistent |
HTML Local Storage |
|
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2] |
Used to track user’s interaction with embedded content. |
Persistent |
HTML Local Storage |
|
YtIdbMeta#databases [x2] |
Used to track user’s interaction with embedded content. |
Persistent |
IndexedDB |
|
yt-remote-cast-available [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Session |
HTML Local Storage |
|
yt-remote-cast-installed [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Session |
HTML Local Storage |
|
yt-remote-connected-devices [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Persistent |
HTML Local Storage |
|
yt-remote-device-id [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Persistent |
HTML Local Storage |
|
yt-remote-fast-check-period [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Session |
HTML Local Storage |
|
yt-remote-session-app [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Session |
HTML Local Storage |
|
yt-remote-session-name [x2] |
Stores the user’s video player preferences using embedded YouTube video |
Session |
HTML Local Storage |
Unclassified (16)
Unclassified cookies are cookies that we are in the process of classifying, together with the providers of individual cookies.
Name |
Provider |
Purpose |
Expiry |
Type |
bechtle |
www.bechtle.com |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
bechtle-legacy |
www.bechtle.com |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
F5_fullWT [x2] |
www.speedytouch.info |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
F5_HT_shrinked [x2] |
www.speedytouch.info |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
F5_ST [x2] |
www.speedytouch.info |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
MRHSequence [x2] |
www.speedytouch.info |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
MRHSession [x2] |
www.speedytouch.info |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
MRHSHint [x2] |
www.speedytouch.info |
Pending |
Session |
HTTP Cookie |
neteye-userguide-theme |
neteye.guide |
Stores the user preference with respect to the theme to be used as default for the domain neteye.guide. |
10 years |
HTTP Cookie |
user-accepts-cookies |
neteye.guide |
Stores the user’s cookie consent status consent status for the neteye.guide domain. |
10 years |
HTTP Cookie |